Typ1     HFE-Protein mutiert. Häufigste Form in  Nordeuropa, USA, Australien (1 : 200-300); autosomal

rezessiv; parenchymale Eisenspeicherung: variabler, häufig milder Phänotyp (Leber, Gelenke, endokrine

Organe); spricht gut auf Aderlass an.

Typ 2A  HJV-Protein mutiert

Typ 2B  HAMP-Gen betroffen. Beides seltene Formen, Juvenile Hämochromatose, autosomal rezessiv; früh

einsetzende Eisenüberladung: häufig schwere Organschäden (Leber, endokrine Organe); spricht gut auf

Aderlass an.

Typ 3  TfR2-Protein betroffen. Sehr ähnlich Typ1. Häufiger in Südeuropa, autosomal rezessiv; parenchymale

Eisenspeicherung: variabler, häufig milder Phänotyp (Leber, Gelenke, endokrine Organe); spricht gut auf

Aderlass an.

Typ 4 (A und B) Ferroportin-Gen betroffen. Selten. Autosomal dominant; retikuloendotheliale

Eisenspeicherung: meist geringe Organbeteiligung, spricht teilweise schlecht auf Aderlass an.

Abb. 1: Regulation der Hepcidinsynthese (HAMP-Gen) in der Leber. Mutationen im HFE-, TfR2- und HJV-Gen

(Typ 1-3 Hämochromatose) beeinträchtigen dabei direkt die Biosynthese von Hepcidin in der Leber.

Abb. 2: Signaltransduktion der Hepcidinsynthese in der Leber. Das HFE-Protein, Transferrin-Rezeptor 2 und

Hämojulelin (HJV) sind daran beteiligt. Auch andere Stimuli wie Entzündung führen zu einer Hepcinsynthese.

Abb. 3: Model der Hepcidinsynthese in Hepatozyten. Hepatozyten haben den Transferrinrezeptor 1 (TfR1) und 2 (TfR2) 

exprimiert, die sich an der Obefläche befinden. TfR1 hat eine wesentlich höhere Affinität zu Transferrin als TfR2 und beide 

können das HFE-Protein binden. Bei Eisenmangel bindet kein Transferrin an TfR1 und das HFE-Protein wird an TfR2 

abgegeben. In dieser Situation wird physiologisch kein Hecidin gebildet und die intestinale Eisenabsorption bleibt 

hochreguliert. Bei hohem Serum-Eisen  bindet Transferrin vorallem an TfR1 und es wird im Hepatocyten Hepcidin gebildet. 

Dieses Modell erklärt die Beteiligung von HFE und TfR2 an Formen der Hämochromatose (Typ1 bzw. Typ 3), die auf einer 

Störung der Hepcidinsynthese beruhen. Model nach Montalbetti et al. 2013.  

Juvenile Hämochromatose (Typ 2A und B) 

Die juvenile Hämochromatose ist eine seltene Form einer Eisenüberladung, die sich durch einen frühzeitigen 

Beginn (vor dem 30. Lebensjahr), durch ausgeprägte klinische Symptome (hypogonadotropher 

Hypogonadismus, Kardiomyopathie, Leberzirrhose), sowie eines  allgemein schweren Verlaufes unterscheidet.

Todesfälle durch Herzversagen sind häufig (27). Die meisten Fälle (Typ 2A) mit juveniler Hämochromatose 

sind genetisch verbunden mit dem Lokus 1q21 (28) . Das Gen wurde inzwischen kloniert (LOC148738) (29). 

Es kodiert für ein Protein, Hämojuvelin, dessen Funktion bisher nicht bekannt ist. Überraschenderweise gibt es 

einige Patienten (ca. 10 %) mit den gleichen klinischen Symptomen, die keine Mutationen in diesem Genlokus 

haben, sondern im HAMP-Gen (19q13.1; Typ 2B), das für Hepcidin kodiert (30). Damit liegt nahe, dass 

Hämojuvelin direkt etwas mit Hepcidin, z.B. mit der Modulation der Hepcidin Expression  zu tun haben muss.  

Das einheitliche Erscheinungsbild der Erkrankung mag auf einer altersabhängigen Empfindlichkeit der Organe

für stark erhöhtes Eisen, z.B. in Form von NTBI beruhen oder auf einer besonderen Verteilung von 

überschüssigem Eisen in speziellen Zellen (31). Grundsätzlich sprechen diese Patienten gut auf 

Aderlasstherapie an (8). Langzeitstudien gibt es bei den wenigen bekannten Patienten nicht.  Die 

Herztransplantation könnte in sonst aussichtslosen Fällen eine Therapieoption darstellen (27).

Transferrin-Rezeptor2- assoziierte Hämochromatose (Typ 3) 

Bisher sind nur wenige Fälle beschrieben, in denen Mutationen im TfR2 die Ursache für eine hereditäre 

Hämochromatose darstellen (32). TfR2 hat eine unklare Funktion im Eisenstoffwechsel, es kann genau wie 

TfR1 Diferric-Transferrin binden und internalisieren. Dies scheint aber nicht die physiologische Funktion zu 

sein, denn Mutionen im TfR2 führen zur Eisenüberladung und nicht zur Eisendepletion der Leber.  Zwei 

alternative ( und ) Splice-Formen von TfR2 sind isoliert worden, das -Transkript wird hauptsächlich in der 

Leber exprimiert. Auch bei dieser Form der Hämochromatose sind ganz geringe oder fehlende Hepcidin- 

Konzentrationen im Urin zu messen (33).  

Die Klinik der Typ3-Hämochromatose ist ähnlich dem HFE-assoziierten Verlauf mit erhöhten Ferritinwerten, in 

Einzelfällen auch Leberzirrhose, Arthropathie.  Diese Form spricht ebenfalls gut auf eine Aderlasstherapie an.   

Ferroportin- assoziierte Hämochromatose (Typ 4) 

Die Ferroportin-Krankheit (Hämochromatose Typ 4) ist  eine neu entdeckte Form der erblichen 

Eisenspeicherkrankheit, die charakterisiert ist durch Eisenspeicherung in Makrophagen inkl. Kupfferzellen in 

der Leber (34).  Ursache ist eine Mutation im Ferroportin-Gen (am häufigsten V162del) (34, 35). Die Patienten 

haben Hämosiderinablagerungen in  allen Geweben (mesenteriale Lymphknoten, Leber, Magen- und 

Dünndarmmukosa). Ferritin ist frühzeitig erhöht (> 1000 µg/l). Anzeichen von Organschäden gibt es auch im 

hohen Alter nicht. Es finden sich erhöhte Konzentrationen von Pro-Hepcidin im Blut, die auch mit Hepcidin im 

Urin korrelieren. Hepcidin ist in diesen Fällen offenbar wirkungslos in der Hemmung der 

Nahrungseisenabsorption bei gefüllten Eisenspeichern (36).

Neonatale Hämochromatose 

Die neonatale Hämochromatose (NC)  ist die häufigste Ursache für ein neonatales Leberversagen. Die 

Häufigkeit wird mit 10-20 Fällen pro 100.000 Lebendgeburten/Jahr angegeben. Es besteht immer eine starke 

Hyperferritinämie, fast alle Kinder weisen eine lebensbedrohliche schwere Lebersiderose auf. Trotzdem liegt 

wohl keine genetisch bedingte Eisenüberladung vor.  Nach Whitington et al. besteht eine Alloimmunität gegen 

ein fetales Antigen (37). Es erkranken nur immer nur Neugeborene von bestimmten Müttern, nicht aber von 

bestimmten Vätern. Bei weiteren Schwangerschaften besteht ein hohes Risiko (80 %) für weitere Fälle. 

Allerdings steht mit der hochdosierten Immunglobulin-Therapie  (1 g/kg wöchentlich ab der 18 

Schwangerschaftswoche) offenbar eine wirksame Therapie zur Verfügung (37) Fälle mit NC werden in erster 

Option mit einem antioxidativen Cocktail und Deferoxamin behandelt. Schlägt diese Therapie nicht an, kann 

nur noch eine Lebertransplantation helfen (38).

Afrikanische Eisenüberladung 

Die Afrikanische Eisenüberladung (African iron overload, AIO) wird in Ländern südlich  der Sahara beoachtet 

(2, 39). Sie ist charakterisiert durch die überschüssige Speicherung von Eisen vorwiegend in 

reticuloendothelialen Zellen der Leber, Milz, Knochenmark aber auch in Hepatozyten. Die Histologie ist klar 

unterschiedlich zu der HFE-assoziierten Hämochromatose.  Früher wurde AIO unter dem Begriff Bantu- 

Siderose allein auf das Trinken großer Mengen traditionell gebrauten Bieres zurückgeführt, das einen hohen 

Milchsäuregehalt hat, was offenbar Eisen aus den Eisengefäßen herauslösen kann (40). Die 

Eisenkonzentration lag bei zu 100 mg/Liter bei einem geringen Alkoholanteil (1-3 %) und es wurden 

üblicherweise mehrere  Liter/Tag getrunken. Neuere Arbeiten legen jedoch eine genetische Ursache nahe, die 

zusammen mit der eisenreichen Nahrung zu AOI führt. Ein Defekt im Ferroportin könnte eine mögliche 

Ursache sein.  In einigen Gegenden sind bis zu 10 % der Bevölkerung betroffen (40).  

Porphyria Cutanea Tarda

Porphyria cutanea tarda (PCT) ist die häufigste Form der Porphyrie (Prävalenz: 1 auf 5000-25000). PCT 

entsteht, wenn die Uroporphyrinogen Decarboxylase, ein Leberenzym, das zur Hämsynthese notwendig ist, 

inaktiv ist (41). PCT umfasst eine familiäre Form mit Mutationen im UROD-Gen sowie eine erworbene Form die 

Individuen mit einer nicht näher charakterisierten genetischen Prädisposition umfasst. (sporadische PCT), die 

nach Exposition mit Hepatotoxinen aktiv werden kann. Das Ergebnis ist in jedem Fall eine Akkumulation von 

Porphyrinen in der Haut, die zu einer Photosensitivität und damit zu einer Schädigung der Haut führt. Es gibt 

bekannte erworbene Faktoren wie Alkoholkonsum, Hepatitis C-Infektion, Östrogentherapie, die eine PCT 

auslösen oder verschlimmern können. Zu diesen Faktoren gehört offenbar auch Eisenüberladung (41). In einer

Studie an 108 Patienten mit PCT waren 19 % homozygot für die C282Y-Mutation (42). Jede neu entdeckte 

Patient mit PCT sollte deshalb auf HFE-assozierte Hämochromatose untersucht werden. Nach eigenen 

Erfahrungen sind Patienten mit PCT im positiven Sinne sehr empfindlich auf eine Eisenentzugstherapie. Hier 

sollte die Erhaltungstherapie sehr strikt durchgeführt werden (Ferritin stets < 30 µg/l).   

Atransferrinämie 

Die hereditäre Atransferrinämie ist eine extrem seltene Krankheit (weltweit weniger als 10 Fälle bekannt), die 

offenbar durch verschiedene Mutationen im Transferrin-Gen (3q21) hervorgerufen wird (43).  Sie ist 

charakterisiert durch  eine mikrozytäre Anämie im frühen Kindesalter und der gleichzeitigen Entwicklung einer 

Eisenüberladung. Heilmeyer hat 1961 den ersten Fall beschrieben, ein 7-Jahre altes Mädchen mit schwerer 

hypochromer Anämie, das an  Herzversagen verstarb (44). Die Autopsie erbrachte eine schwere Siderose in 

Herz und Leber. Nur Spuren von Transferrin im Plasma waren mit immunologischen Methoden nachweisbar, 

beide Elternteile wiesen die Hälfte der normalen Transferrinkonzentration auf. Eine Behandlungsmöglichkeit ist

durch regelmäßige Plasmainfusionen gegeben. Als Tiermodel ist eine Hypotransferrinämie-Maus (trf[hpx]) mit 

schwerer Anämie, hochregulierter Eisenabsorption und Lebersiderose bekannt (45).

Acaerulosplasminämie 

Caeruloplasmin (Cp) ist eine Multi-Kupfer-Ferroxidase, die den größten Anteil vom Serum-Kupfer bindet (46). 

Die eigentlich wichtigen Funktionen liegen aber nicht im Kupfer- sondern im Eisenstoffwechsel. CP hat eine 

Funktion in der Freisetzung von Eisen aus Zellen und bei der Inkorporation von absorbiertem Eisen in Apo- 

Transferrin (47). Die Acaeruloplasminämie ist eine  seltene autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die durch 

Mutationen im CP-Gen bedingt ist. Der Mangel von CP führt zur Eisenakkumulation in Neuronen und 

Astrozyten im Gehirn, in der Retina, in parenchymalen und retikuloendothelialen Zellen der Leber, Milz und 

Pankreas. Meist im Erwachsenenalter erkranken die Patienten an Diabetes, Ataxie und Demenz und retinaler 

Degeneration. Eine Aderlasstherapie ist nicht sinnvoll und verschlimmert die ebenfalls bestehende Anämie. 

Eine Therapie mit Deferoxamin ist beschrieben (48). Dadurch wird offenbar erhöhtes Lebereisen entfernt, nicht 

aber erhöhte Eisenspeicher im Gehirn. Auch scheint die Anämie durch die Desferaltherapie verstärkt zu 

werden.

Literatur

27.

Kaltwasser JP, Gottschalk R, Seidl CH: Severe juvenile haemochromatosis (JH) missing HFE gene variants: implications

for a second gene locus leading  to iron overload. Brit J Haematol 1998; 102:1111-1122

28.

Roetto A, Totaro A, Cazzola M, Cicilano M, Bosio S, D'Ascola G, Carella M, Zelante L, Kelly AL, Cox TM, Gasparini P,

Camaschella C. Juvenile hemochromatosis locus maps to chromosome 1q. Am J Hum Genet. 1999; 64:1388-1393

29.

Papanikolaou G, Samuels ME, Ludwig EH, MacDonald ML, Franchini PL, Dube MP, Andres L, MacFarlane J,

Sakellaropoulos N, Politou M, Nemeth E, Thompson J, Risler JK, Zaborowska C, Babakaiff R, Radomski CC, Pape TD, Davidas

O, Christakis J, Brissot P, Lockitch G, Ganz T, Hayden MR, Goldberg YP. Mutations in HFE2 cause iron overload in chromosome

1q-linked juvenile hemochromatosis. Nat Genet. 2004; 36:77-82

30.

Roetto A, Papanikolaou G, Politou M, Alberti F, Girelli D, Christakis J, Loukopoulos D, Camaschella C.  Mutant

antimicrobial peptide hepcidin is associated with severe juvenile hemochromatosis. Nat Genet. 2003; 33: 21-22

31.

Lee PL, Beutler E, Rao SV, Barton JC. Genetic abnormalities and juvenile hemochromatosis: mutations of the HJV gene

encoding hemojuvelin.  Blood 2004; 103:4669-4671

32.

Roetto A, Totaro A, Piperno A,  Piga A,  Longo F, Garozzo G, Cali A,  De Gobbi M, Gasparini P, Camaschella  C.  New

mutations inactivating transferrin receptor 2 in hemochromatosis type 3. Blood 2001; 97:2555-2560

33.

Nemeth E, Roetto A, Garozzo G,  Ganz T,  Camaschella C:  Hepcidin is decreased in TFR2 hemochromatosis Blood

2005; 105:1803-1806

34.

Njajou OT, Vaessen N, Joosse M, Berghuis B, Dongen JWF van, Breuning MH, Snijders PJLM, Rutten WPF, Sandkuijl

LA, Oostra BA, Duijn CM van, Heutink P. A mutation in SLC11A3 gene is associated with autosomal dominant hemochromatosis.

Nature Genet 2001; 28:214-215

35.

Montosi G, Donovan A, Totaro A, Garuti C, Pignatti E, Cassanelli S, Trenor CC, Gasparini P, Andrews NC, Pietrangelo A.

Autosomal-dominant hemochromatosis is associated with a mutation in the ferroportin (SLC11A3) gene. J Clin Invest 2001;

108:619-623

36.

Zoller H, McFarlane I, Theurl I, Stadlmann S, Nemeth E, Oxley D, Ganz T,  Halsall DJ,  Cox TC, Vogel W. Primary Iron

Overload With Inappropriate Hepcidin Expression in V162del Ferroportin Disease. Hepatology 2005; 42:466-472

37.

Whitington PF, Kelly S, Ekong UD. Neonatal hemochromatosis: Fetal liver disease leading to liver failure in the fetus and

newborn. Pediatr Transplantation 2005; 9:640-645

38.

Rodrigues F, Kallas M, Nash R, Cheeseman P, D'Antiga L, Rela M, Heaton ND, Mieli-Vergani G. Neonatal

hemochromatosis--medical treatment vs. transplantation: the king's experience. Liver Transpl 2005; 11: 1417-24

39.

Moyo VM, Mandishona E, Hasstedt SJ, Gangaidzo IT, Gomo ZAR, Khumalo H, Saungweme T, Kiire CF, Paterson AC,

Bloom P, MacPhail AP, Rouault T, Gordeuk VR. Evidence of genetic transmission in African iron overload. Blood 1998; 91:1076-

1082

40.

Gordeuk VR African iron overload Semin Hematol. 2002; 39:263-269 

41.

Sampietro M, Fiorelli G, Fargion S: Iron overload in porphyria cutanea tarda. Haematologica 1999; 84:248-253

42.

Chiaverini C, Halimi G, Ouzan D, Halfon P, Ortonne JP, Lacour JP: Porphyria cutanea tarda, C282Y, H63D and S65C

HFE gene mutations and hepatitis C infection: a study from southern France. Dermatology 2003; 206(3):212-6

43.

Beutler E, Gelbart T, Lee P, Trevino R, Fernandez MA, Fairbanks VF,. Molecular characterization of a case of

atransferrinemia. Blood 2000; 96: 4071-4074

44.

Heilmeyer L,  Keller W, Vivell O, Keiderling W, Betke K, Wohler F, Schultze  HE. Kongenitale Atransferrinaemie bei einem

sieben Jahre alten Kind. Dtsch Med Wschr 1961; 86: 1745-1751

45.

Craven, C. M.; Alexander, J.; Eldridge, M.; Kushner, J. P.; Bernstein, S.; Kaplan, J. :

Tissue distribution and clearance kinetics of non-transferrin-bound iron in the hypotransferrinemic mouse: a rodent model for

hemochromatosis. Proc  Nat  Acad  Sci 1987; 84:3457-3461

46.

Nittis T, Gitlin JD. The copper-iron connection: hereditary aceruloplasminemia. Semin Hematol 2002; 39:282–289

47.

Harris ZL, Durley AP, Man TK, Gitlin JD.  Targeted gene disruption reveals an essential role for ceruloplasmin in cellular

iron efflux. Proc Natl Acad Sci USA 1999;96:10812–10817

48.

Mariani R, Arosio C,  Pelucchi S,  Grisoli M,  Piga A,  Trombini P,  Piperno A: Iron chelation therapy in

aceruloplasminaemia: study of a patient with a novel missense mutation

Gut 2004; 53:756– 758

Eisen: das vitale Spurenelement Eiseninfo Eiseninfo Home Eisenstoffwechsel Eisenmangel Ernährung Eisenüberladung Kontakt Impressum
© www.eiseninfo.de

Hämochromatose Typ 2 - 4

Nach der Entdeckung des C282Y-Mutation im HFE- 

Gen als Ursache der Typ1 Hämochromatose wurden 

weitere genetische Formen der Hämochromatose 

aufgeklärt, die alle etwas mit der Synthese oder der 

Funktion von Hepcidin zu tun haben (Tabelle 1, Abb. 1- 

3)

                                                

                                                                                      

Eisenüberladung

Aderlasstherapie. Methode aus dem Mittelalter!? Für Eisenspeicherkrankheit aber hochmodern
Symptome Diagnostik Therapie Typ 1 unklar erhöhes Ferritin weiter zurück